Der Gelo-Gen-Effekt
Der Gelo-Gen-Effekt (GGE) nennt sich ein Buch, in dem der Bedarf für ein größtes Experiment der Welt entstanden ist. Unser Gratulations-Experiment bezieht sich auf diesen Bedarf. Eine Buchbeschreibung befindet sich auf dieser Website. Im Bereich Die Gratulation kannst du erfahren, wie sich eine Katze den Namen Gelo zugelegt hat. Aber was ist eigentlich ein Gelo-Gen-Effekt? Dafür gibt es eine supereinfache und eine weniger einfache Erklärung.
Die supereinfache Erklärung: Der Gelo-Gen-Effekt ist nur eine Einbildungs-Strategie.
Die weniger einfache Erklärung: Wir empfinden das Leben und die Umwelt in teilweise unübersichtlichen Zusammenhängen und sind von der Ausführung und der Funktionsweise fasziniert. Aber gelegentlich genügt es dem Einen oder dem Anderen nicht, dass man das gesamte Leben mit gespanntem Interesse verfolgt, verblüffend bewundert und möglichst zufrieden auslebt. Gelegentlich möchte man gerne wissen, was sich hinter den Kulissen des Lebens, bzw. außerhalb unseres geistigen Abtastbereiches befindet. Allerdings unterliegen wir gedanklichen Grenzen, die wir nur sehr schwer überwinden, bzw. umgehen können. Die Strategie von GeLo lehnt sich an eine bestimmte Verhaltensweise des menschlichen Denkens an. Dieser von unserem Gehirn angewendete Effekt ist mit einer automatischen Versteh-Lücken-Schließung vergleichbar. Und wenn dieser Effekt genetisch in uns verankert sein sollte, dann kann man auch von einem GeLo-Gen-Effekt sprechen. In erster Linie ist der GeLo-Gen-Effekt eine in unseren Gedanken entstandene Einbildung, die uns ein ausreichendes und zufriedenstellendes Verständnis suggeriert, obwohl ein solches gar nicht vorliegt.
Auch der in der Info-Box befindliche Beipackzettel gibt über einen Gelo-Gen-Effekt etwas Auskunft. In unserem Experiment bezieht sich der GGE besonders auf das Thema GZE (Gesetz der Zwangsläufigen Entwicklung). Und zwar dann, wenn einem kurzfristig eine glaubhafte Nachvollziehbarkeit dieses Lebens-Prinzip täuschend echt suggeriert wird. Normalerweise wird die GZE-Thematik sehr schnell verworfen und verurteilt. Aber wenn es einem gelingt, sich ein Verständnis einzubilden, kann eine ausführliche Auseinandersetzung beginnen. Auch wenn diese Einbildung nur kurzfristig anhält, kann sie öfter wiederholt werden. Wichtig ist nur, dass die erstrebte gedankliche Auseinandersetzung bestehen bleibt und sich weiterentwickeln kann. Unabsichtliche Einbildungen müssen dagegen nicht extra erlernt werden. Die beherrschen wir instinktiv und wenden sie täglich an.
Das Wort Gelo ist ein einfaches Buchstabenkürzel (Gedanken-Los oder gedankenlos). Um an diesem Experiment teilzunehmen, muss man das Buch nicht gelesen haben. Wichtig sind nur die Gratulationen und nicht die Nachvollziehbarkeit. Aber wenn sich deine Gedanken mit den einzelnen Themen vertraut gemacht haben und die Zusammenhänge erkennt, kann es unzählige Male gelesen werden. Dabei wird nicht das Buch immer besser, sondern deine Gedanken. "Der Gelo-Gen-Effekt" ist kein gewöhnliches Buch und kann ungewöhnlich oft gelesen werden, weil deine Gedanken immer außergewöhnlicher werden.