Die Zahl 42 hat in der Science-Fiction-Szene eine besondere Bedeutung. Auch in der Softwareentwicklung und Programmierung wird die Zahl 42 mit einem besonderen Status verehrt. Die Zahl 42 verdankt ihr Ansehen dem Roman und der Verfilmung: Per Anhalter durch die Galaxis. Dieser Film parodiert das im Universum befindliche Leben aus einem ungewöhnlichen und grotesken Blickwinkel. Die Zahl 42 ist die Antwort eines Computers auf die Frage nach dem Sinn des Lebens.

In dem Film wird von einer außerirdischen Kultur ein Super-Computer gebaut und programmiert, damit er die Antwort auf die Frage aller Fragen geben soll. Der sprachlich gesteuerte Rechner soll eine einfache Antwort auf das Leben, dem Universum und auf alles liefern. Der Computer bittet um eine Rechenzeit von 7,5 Millionen Jahre. Nach dieser Dauer kehrt diese menschenähnliche Kultur feierlich gelaunt zurück und freut sich auf die Antwort. Der Computer gibt öffentlich bekannt, dass er eine Antwort habe, die aber niemanden gefallen wird. Der Computer gibt die unter Spannung erwartete Antwort mit der Zahl 42 bekannt und erklärt, dass diese Antwort mit absoluter Sicherheit korrekt sei. Die nicht zufriedenstellende Antwort erklärt der Computer mit der nicht konkret formulierten Frage. Der Computer sieht sich selbst für eine exakte Formulierung dieser Wunsch-Frage nicht in der Lage und schlägt seine Planung für den Bau eines neuen Computers vor.

Der Autor erklärte seine Idee ganz einfach: Es sollte ein Scherz sein, es sollte eine gewöhnliche und eher kleine Zahl sein. Er entschied sich einfach für die 42, mehr nicht. Eine Super-Idee, obwohl dieser Film sehr gerne als zu albern empfunden wird.

Was aber verbindet diesen Film und die Zahl 42 mit unserem Experiment? Die Zahl 42 wird ja nicht zufällig in der Info-Box erwähnt. Unser Gratulations-Experiment beinhaltet indirekt auch die Frage aller Fragen. Allerdings beschäftigen wir uns mehr mit einer möglichen, aber auch beängstigenden Antwort. Und genau diese Möglichkeit soll mit diesem Gratulation-Experiment ausgeschlossen werden.

Der 42er-Autor verfügt über Ideenreichtum, mag abstrakte Gedanken und benutzt sehr gerne den für diese Zeit typisch britischen Humor. Diese Idee für seinen Roman scheint in den 1970er Jahren entstanden zu sein. In der heutigen Zeit wünscht sich fast jeder einen Computer, der diese Frage beantworten kann. Immer dann, wenn sich jemand eine Geschichte ausdenkt, in der diese Frage zu einem Ergebnis führen soll, haben alle Menschen auf dieser Erde eines gemeinsam: Wir kennen die wirkliche Antwort nicht und müssen für den weiteren Verlauf der Geschichte eine unbefriedigende Ausweichmöglichkeit konstruieren. Und wenn man dann eine möglichst abstrakte und kurze Antwort bevorzugt, liegt eine zweistellige, unauffällige, gerade und gut teilbare Zahl eigentlich relativ nahe. Die Zahl 36 ist ja schon vergeben.

Wer sich mit unserem Gratulations-Experiment beschäftigt, sich objektiv und aufgeschlossen mit dem Gelo-Gen-Effekt auseinandersetzt und keine Ausweichmöglichkeiten auf die Frage aller Fragen konstruieren möchte, dem steht eine besondere Antwort zur Verfügung. Die Antwort lautet: GZE - Gesetz der Zwangsläufigen Entwicklung. Und wenn irgendwann einmal ein richtiger Super-Computer für die Frage aller Fragen gebaut wird, könnten wir die Antwort bereits jetzt schon kennen. Und jetzt mal ohne Scherz: Was soll denn dieser Rechner sonst antworten, wenn er keine Angst vor der Wahrheit empfinden muss? Dein Kommentar ist willkommen.

Wer für diese gedankliche Auseinandersetzung einen typisch menschlich orientierten Ansatz benötigt, kann diesen zwischen der Zahl 42 und den Buchstaben GZE finden. Eine brauchbare Brücken-Einbildung für einen zufriedenstellenden Zusammenhang drängelt sich beinahe zwangsläufig auf:

Das G von GZE ist der 7. Buchstabe des Alphabets, das Z der 26. und das E der 5. In der Summe der Buchstabenplatzierungen befinden wir uns jetzt bei 38, wobei nur noch eine 4 bis zur Zahl 42 fehlt. Das Gesetz der Zwangsläufigen Entwicklung besteht ja aus 4 Worte. Wenn jetzt noch das d von dem Wort “der“, an der 4. Stelle des Alphabets stehen sollte, hätten wir die erwünschte Verbindung. Und wem die GZE-Antwort mit dem 42er-Zusammenhang nicht gefällt, sollte keinen Geburtstag von Gelo verpassen und gemäß unserem Motto regelmäßig gratulieren.